Genealogie-Daten Seite 78 (Seiten Anmerkungen)

Mit einem roten Punkt markierte Personen sind direkte Vorfahren von Gabriele Schumacher
Um die Privatsphäre von leben Personen zu schützen, werden Daten über ihre Geburt und Heirat nicht gezeigt.


Raspel Peter Joseph [männlich] geb.: 19 OCT 1835 Angermund, Nordrhein-Westfalen, Germany

Occupation: Schumacher

zurück zur Hauptseite


Willius Heinrich Cyriacus [männlich]
Occupation: Fürstl. Hausküchenschreiber zu Kassel

zurück zur Hauptseite


Willius Johann Conrad [männlich] geb.: 1676 Kassel, Germany - gest.: 24 JUL 1742 Vacha, Thüringen, Germany
1695 Uni Marburg, 1696 (1698?) Uni Bremen; 1700 Mitprediger Vacha; 1706 Diakon ebd., zugl. Pfarrer Unterbreizbach; 1728 Metropolitan Vacha

zurück zur Hauptseite


Wetzel Franz [männlich] geb.: 12 APR 1618 Kassel, Germany - gest.: 17 FEB 1673 Sontra, Hessen, Germany
Der Stamm WETZELL / Wetzel ( v. WETZELL )
in Deutsches Geschlechterbuch Band 84 : Seite 682 - 758
aus Grebenstein in Niederhessen.

1647 - 1672 Metropolitan zu Sontra , 1636 Gymnasiast zu Kassel

zurück zur Hauptseite


Wächter Anna Maria [weiblich] geb.: ABT 1671 - gest.: 11 OCT 1740 Bebra, Hessen, Germany
war Taufpatin bei Maria Amelia Pfaff 1723 in Obervellmar; Hochzeits- und Sterbedatum lt. Thüringer Pfarrerbuch Band 3

zurück zur Hauptseite


Cording Heinrich Friedrich [männlich] geb.: 27 OCT 1836 - gest.: 08 JUN 1887
Occupation: Heuermann

zurück zur Hauptseite


Cording Johann Heinrich [männlich] geb.: 08 DEC 1805 Danhollen, Eydelstedt, Niedersachsen, Germany
Occupation: Zimmermeister

zurück zur Hauptseite


Plate Hermann [männlich] geb.: 05 MAY 1917 Drakenburg, Germany
heiratete am 4.4.1941 in Barby

zurück zur Hauptseite


Plate Heinrich Christian Wilhelm [männlich]
Occupation: Sattler

zurück zur Hauptseite


Croll Jakob Heinrich [männlich] geb.: 20 SEP 1719 Breitenbach, Bebra, Hessen, Germany - gest.: 20 MAR 1794 Alverdissen, Nordrhein-Westfalen, Germany
Occupation
Occupation: Amtsverwalter
Staatsarchiv Detmold, Land Lippe, Signatur : L 95 III
Name : Paragialamt Alverdissen
Zur Geschichte der Hoheits- und Besitzverhältnisse von Alverdissen
daraus "Die Beamten in Alverdissen und ihre Aufgaben", Zitat:

"Die Geschäfte der Domanialverwaltung wurden nun dem Amtsverwalter Jakob Heinrich Croll (der wahrscheinlich zwischen 1748 und 1749 als Meierei-Verwalter angestellt worden war) übertragen, der darüberhinaus das Rechnungswesen des Amtes führen bzw. zu beaufsichtigen hatte (13). Die gleichzeitige Instruktion für den Amtsverwalter wies ihn daher an, als Rendant "alles fleißig [...] einzutreiben, und [muss] der Schaden und Abgang auf das möglichste verhütet werden." (14)

Weiter führte der Amtsverwalter die Oberaufsicht über die Meiereien Alverdissen und Dorotheental, freilich nicht im Sinn einer Weisungsbefugnis für die Meiereiverwalter, sondern imdem er "diesem bescheidentlich zu sagen [hatte], worin es fehle, und was zu tun sey" (14). [...] Schließlich hatte sich Croll auch um die Schlossbewirtschaftung, die Geschäfte des Kornbodens und der weiteren Einkünfte (insbesondere um die Führung von Hebungsregistern und Abrechnungen) sowie um die Forstsachen zu kümmern.

[...]

Crolls Abrechnungen (zunächst halbjährlich geführt) wurden ab 1778 in der Regel für ein ganzes Jahr bei der Rentkammer eingereicht, dort "abgehört" und insbesondere auf Beanstandungen überprüft (18). Zu diesen protokollierten Monita hatte der Amtsverwalter dann wieder Stellung zu nehmen, bis ihm die Quittung über die Abrechnung erteilt werden konnte. Der Schriftverkehr zwischen Rentkammer und Amtsverwalter vollzog sich keineswegs immer reibungslos, so dass man in Bückeburg 1780 bzw. 1782 sogar erwog, eine körperliche Züchtigung Crolls zur Bestrafung seines insubordinanten Tons beim Grafen in Vorschlag zu bringen!" (NLA BU F 1 B C Nr. 14: Acta, den Gräflich Schaumburg-Lippe-Alverdissischen Amtsverwalter Croll, insbesondere dessen subordinationswidriges Betragen betreffend 1782);

s.a. Landesarchiv Bückeburg NLA BU F 1 B O Nr. 1, Nr. 4/1- 4/3 (Acta, Oeconomica varia) sowie NLA BU, F 1, B J Nr. 8/8 und 8/9 und NLA BU F 1 A XXXV 22 Nr. 3.


-- GEDCOM (INDI) --
1 FAMC @F10016@

zurück zur Hauptseite


Crollius Philipp Conrad [männlich] geb.: ABT 1729 Bad Hersfeld, Germany - gest.: 26 MAY 1770 Harle, Hessen, Germany
bis 1752 Substitut in Dens. 1752-1758 Rektor in Sontra. Hier Streit mit dem Metropolitan wegen seiner Lehrmethode. Im Jahre 1756 erschien im Druck seine Trauerrede über den Rat und Amtmann Philipp Jacob Dieffenbach in Sontra. 1758 Pfarrer in Immenhausen, geht im selben Jahr nach Bückeburg. 1758-1763 hessischer Feldprediger im Feldzug in der Champagne. 18.3.1763 -1770 Pfarrer in Harle. + Harle 26. begr. 29.5.1770.
(Quelle: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Homberg)

zurück zur Hauptseite


Embser Johann Valentin [männlich] geb.: 14 FEB 1749 Wörth, Alsace, France - gest.: 27 NOV 1783 Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Germany
Verfasser pädagogischer Schriften u. Mitarbeiter an Klassikereditionen.
Nach dem Studium in Halle u. Göttingen war E. Französischlehrer der Ritterakademie Reval. Auf seinen Reisen machte er die Bekanntschaft von Euler, Klopstock, d'Alembert u. Rousseau. Seit 1775 war er Präzeptor am Gymnasium Illustre in Zweibrücken. In seinen Schriften setzte er sich mit aktuellen Geistesfragen auseinander. Das pädagog. Konzept Basedows und Bahrdts bezeichnete er als »System von Grillen« (Philanthropische Gedanken über den Philanthropinismus. Mannh. 1777). Seine Hauptschrift Die Abgötterei unseres Jahrhunderts. Erster Abgott: Ewiger Friede (Mannh. 1779; ohne Forts. Auch ins Französische übers.) zeigt den Niedergang aller Kultur in einer von Rousseau entworfenen kriegsfreien Welt. Schon Zeitgenossen kritisierten E.s »blühende vielleicht zu blumige Schreibart« (Rheinische Beiträge zur Gelehrsamkeit«, 1779, S.45).
Nachhaltigere Bedeutung als durch die eigenen Schriften erlangte E. als Mitgl. der Societas Bipontina, in der er mit Friedrich Christian Exter u. seinem Schwiegervater Georg Christian Crollius seit 1777 griech. u. lat. Klassiker edierte (Editiones Bipontinae). 1779 gab er selbständig, umsichtig u. zurückhaltend hinsichtlich eigenmächtiger Korrekturen eine Sallust-Ausgabe heraus.An den Werkausgaben von Plautus (1778), Platon (1781), Tacitus (1779/80) u. Velleius (1780; alle Zweibrücken) war er beteiligt.
Weitere Werke: Alle Geisteskräfte sind bey jeder Kunst u. Wiss. thätig. Zweibrücken 1775. - Parallèle de l'Esprit de Dieu avec l'Esprit du monde. Sermon prononcé à Mannheim 1777. Mannh. 1778.

(Quelle: Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes, Band 3)

zurück zur Hauptseite


Pfaff Magdalene [weiblich] geb.: 1727 - gest.: 19 JUN 1787 Kassel, Germany
unverheiratet

zurück zur Hauptseite


Dilcher Johann Georg [männlich] geb.: 04 JAN 1699 Wernswig, Hessen, Germany - gest.: 08 AUG 1778 Obervorschütz, Hessen, Germany
Occupation: Pfarrer
verw. Pfarrer in Obervorschütz

zurück zur Hauptseite


Quitter Johannes [männlich] geb.: 22 AUG 1686 Balhorn, Hessen, Germany - gest.: 22 APR 1722 Besse, Hessen, Germany
Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte Bd. 11, Kassel 1797

zurück zur Hauptseite


Pfaff David [männlich] geb.: 10 JUN 1652 Falkenberg, Hessen, Germany - gest.: 15 DEC 1711 Bebra, Hessen, Germany
Occupation
Occupation: Pfarrer
seit 1689 Pfarrer in Bebra, 1669 Student zu Marburg; Quelle: Thüringer Pfarrerbuch Band 3

zurück zur Hauptseite


Pfaff Johann Heinrich [männlich] geb.: 1690 Bebra, Hessen, Germany - gest.: 26 MAR 1730 Obervellmar, Hessen, Germany
Confirmation: 1704
Occupation
Occupation: Pfarrer

zurück zur Hauptseite


Wächter Sigismund Ortolph [männlich] geb.: 05 SEP 1638 Schmalkalden, Thüringen, Germany - gest.: 28 MAY 1706 Vacha, Thüringen, Germany
Occupation: 1657
Occupation: 1661
Occupation: 1665
Occupation: 26 SEP 1693
Occupation: Kantor, Pfarrer, Diakon, Metropolitan
1655 an der Universität Marburg immatrikuliert; wohl seit 1661 Pfarrer in Frauensee; Ende 1665 Diakon in Vacha und Pfarrer in Unterbreizbach; 26.9.1693 Metropolitan in Vacha

Quelle: Thüringer Pfarrerbuch

Der Lehrer Balthasar Wächter (Vacha, später Hersfeld) war eventuell ein Bruder von ihm.

zurück zur Hauptseite


Wächter Charlotte Gertraud [weiblich] geb.: 1663 - gest.: JAN 1738 Kassel, Germany
ist Taufpatin bei ihrer Enkelin Gertraud Elisabeth Pfaff in Obervellmar 1722

zurück zur Hauptseite

Holst Imogen Claire [weiblich] geb.: 12 APR 1907 Richmond, Surrey, England, Great Britain - gest.: 09 MAR 1984 Aldeburgh, Suffolk, England, Great Britain
http://de.wikipedia.org/wiki/Imogen_Holst

zurück zur Hauptseite



Datenbank wurde erzeugt mit einer registrierten Version von GED4WEB -Icon (Webseiten-Link)GED4WEB Version 4.44

Back to Top Of Page

zurück zur Hauptseite

Copyright 2024 Gaby Chaudry