Genealogie-Daten Seite 44 (Seiten Anmerkungen)

Mit einem roten Punkt markierte Personen sind direkte Vorfahren von Gabriele Schumacher
Um die Privatsphäre von leben Personen zu schützen, werden Daten über ihre Geburt und Heirat nicht gezeigt.


Rabe Heinz [männlich] geb.: ABT 1370 - gest.: AFT 1421

Occupation: 1421
Occupation: Ratsherr

zurück zur Hauptseite


Heidolf Johann [männlich] geb.: BEF 1430 - gest.: AFT 1489 Münzenberg, Hessen, Germany
vor 1475 bis nach 1489 Bürger zu Münzenberg

zurück zur Hauptseite


Sartor Luckel [weiblich] geb.: ABT 1425 Münzenberg, Hessen, Germany - gest.: AFT 1489
Ihre Schwester Clara war mit dem Bürgermeister von Butzbach Johannes Stytz oder Stotz verheiratet. Deren Bruder war der Geistliche Johannes Sartor gen. Münzenberg, der in Erfurt wirkte. Da dieser in einem Eintrag im Butzbacher Gerichtsbuch als natürlicher Bruder von Clara bezeichnet wird, ist möglicherweise anzunehmen, daß er unehelich geboren ist.

zurück zur Hauptseite


Heidolf Peter [männlich] geb.: BEF 1380 - gest.: AFT 1445
seit 1439 Keller, Münzenberg
1403 bis 1445 Bürger

zurück zur Hauptseite


Heidolf Hans [männlich] geb.: BEF 1350 Udenhain, Hessen, Germany
1370 Bürger, Gelnhausen

zurück zur Hauptseite


Crollius Johannes [männlich] geb.: SEP 1599 Marburg, Germany - gest.: 19 OCT 1662 Bad Hersfeld, Germany
Confirmation: 16 APR 1615
Occupation: reformierter Theologe
1610 am Pädagogium zu Marburg immatrikuliert, 1616 Respondent unter Professor Johannes Combach, 1617 Magister, 1619 Schuldiener zu Langenschwalbach, 1621 (-1628?) Schulmeister in Nordenstadt, 1629-34 Rector, Diaconus und Vicarius adjunctus in der Neustadt Eschwege, 17.11.1634-1653 Decanus und Hofprediger zu Rotenburg, bewarb sich im April/Mai 1638 um die Pfarrstelle an der Neustadt zu Kassel, seit Juni 1653 Inspektor, Pastor primarius und Rector des Gymnasiums zu Hersfeld. Die beiden letzten Jahre seines Lebens war er krank, deshalb legte er 1662 sein Rektorat nieder.

zurück zur Hauptseite


Crollius Johannes Laurentius [männlich] geb.: 06 MAR 1641 Rotenburg, Hessen, Germany - gest.: 01 SEP 1709 Marburg, Germany
Occupation
Occupation: Professor der Philosophie und griech. Sprache
1693 Berufung zum vierten Professor der Theologie und Pädagogiarchen zu Marburg an Stelle des zum Primarius beförderten Andreae.

zurück zur Hauptseite


Crollius Johann Philipp [männlich] geb.: 01 JAN 1693 Heidelberg, Baden-Württemberg, Germany - gest.: 14 JAN 1767 Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Germany
Der Sohn des reformierten Heidelberger Theologieprofessors und Universitätsrektors Johann Lorenz Crollius aus dessen erster Ehe mit Anna Margaretha Meisterlin wuchs in Marburg auf, wohin seine Eltern im Mai 1693 nach der Einnahme Heidelbergs im Pfälzischen Erbfolgekrieg geflüchtet waren. Nach dem Tod seiner Eltern studierte er in Basel bei dem Theologen und Historiker Jacob Christoph Iselin (1681-1737), dem Freund seines verstorbenen Vaters, der den Jungen bei sich aufnahm und nach Kräften förderte. Als Herzog Gustav Samuel Leopold 1721 das Zweibrücker gymnasium illustre, das spätere Herzog-Wolfgang-Gymnasium, zu höherem Ansehen bringen wollte, wurde der kaum 28-jährige Crollius zum Rektor und Professor für Geschichte und Beredsamkeit nach Zweibrücken berufen. Er warb seit 1721 für den Besuch der Schule mit der Herausgabe der jährlich gehaltenen Abschlussreden, der orationes, als Druckschriften. Daneben begann er 1725 eine Büchersammlung bei der Schule, aus der später, vermehrt um die fürstliche Büchersammlung, die „Bibliotheca Bipontina" entstand. Ebenfalls 1725 verheirate er sich in erster Ehe mit Margaretha Gabriela Joannis, der Tochter seines Vorgängers, 1741 in zweiter Ehe mit Maria Caesar.

Johann Philipp Crollius steht als Zweibrücker Gymnasialrektor wie als Historiker neben seinem Schwiegervater Georg Christian Joannis und seinem Sohn Georg Christian Crollius. Seine und seiner Gymnasiasten Reden sind vielfach die ersten wissenschaftlich untermauerten Darstellungen des jeweiligen Themas. Bevorzugt wurden Themen aus der Regionalgeschichte Pfalz-Zweibrückens behandelt.

Quelle: Wikipedia

zurück zur Hauptseite


Crollius Georg Christian [männlich] geb.: 21 JUL 1728 Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Germany - gest.: 23 MAR 1790 Zweibrücken, Rheinland-Pfalz, Germany
Der Sohn des Zweibrücker Gymnasialrektors Johann Philipp Crollius und der Margaretha Gabriela Joannis studierte in Halle und Göttingen und trat wie sein Vater, dem er 1767 in der Leitung des Zweibrücker Herzog-Wolfgang-Gymnasiums folgte, in den Schuldienst des Fürstentums Pfalz-Zweibrücken ein. Herzog Christian IV. ernannte ihn auch zum Vorstand der Bibliothek, der heutigen Bibliotheca Bipontina, und zum Hofhistoriographen. Ähnlich wie sein Vater forschte er über die Geschichte der Pfalz und der rheinischen Pfalzgrafschaft. Als Mitglied der Mannheimer Akademie (seit 1765) verfasste er etliche Aufsätze, die in der Schriftenreihe der Akademie gedruckt wurden. Als sein Hauptwerk dürfen die Origines Bipontinae (1761-1769) angesprochen werden. Er wirkte auch an den seit 1779 im Verlag der Societas Bipontina erschienenen Ausgaben griechischer und lateinischer Klassiker, den Editiones Bipontinae mit.

Quelle: Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Christian_Crollius

zurück zur Hauptseite


Fürst Antonia [weiblich] geb.: 15 JAN 1871 Motzlar, Thüringen, Germany
Vaterschaft noch zu überprüfen

zurück zur Hauptseite


Hucklenbroich Johann Peter [männlich] geb.: 21 APR 1797 Angermund, Nordrhein-Westfalen, Germany - gest.: 02 FEB 1862 Mettmann, Nordrhein-Westfalen, Germany
Occupation: Tagelöhner
Source: Buch - Heinz Augustin/August Hucklenbroich: Nachfahren von Peter Hucklenbroich, 2011
Sterbeurkunde Mettmann Nr. 13/1862

zurück zur Hauptseite


Raspel Anna Christina [weiblich] geb.: JUN 1790 Lintorf, Nordrhein-Westfalen, Germany - gest.: 18 APR 1870 Lintorf, Nordrhein-Westfalen, Germany
Source: Buch - Heinz Augustin/August Hucklenbroich: Nachfahren von Peter Hucklenbroich, 2011

zurück zur Hauptseite


Fürst Johann Adam [männlich] geb.: 01 AUG 1778 Motzlar, Thüringen, Germany - gest.: BEF 1869
Occupation: Maurer
Source: Kirchenbücher Erzbistum Fulda (Rhön)

zurück zur Hauptseite


Derwort Eva Katharina [weiblich] geb.: 16 OCT 1792 Motzlar, Thüringen, Germany - gest.: BEF 1869
Source: Kirchenbücher Erzbistum Fulda (Rhön)

zurück zur Hauptseite


Lein Anna Catharina [weiblich] geb.: 1832 Hösel, Nordrhein-Westfalen, Germany - gest.: 14 DEC 1872 Mettmann, Nordrhein-Westfalen, Germany
Sterbeurkunde Mettmann Nr. 243/1872

zurück zur Hauptseite


Hucklenbroich Johann Peter [männlich] geb.: ABT 1747 Angermund, Nordrhein-Westfalen, Germany - gest.: 25 MAR 1825 Angermund, Nordrhein-Westfalen, Germany
Occupation: Gärtner
Source: Buch - Heinz Augustin/August Hucklenbroich: Nachfahren von Peter Hucklenbroich, 2011

zurück zur Hauptseite


Hoechter Anna Maria Catharina Agnes [weiblich] geb.: ABT 1748 Rahm, Duisburg, Nordrhein-Westfalen, Germany - gest.: 23 APR 1815 Angermund, Nordrhein-Westfalen, Germany
Source: Buch - Heinz Augustin/August Hucklenbroich: Nachfahren von Peter Hucklenbroich, 2011

zurück zur Hauptseite


Hucklenbroich Agnes [weiblich] geb.: 15 DEC 1816 Angermund, Nordrhein-Westfalen, Germany
Source: Buch - Heinz Augustin/August Hucklenbroich: Nachfahren von Peter Hucklenbroich, 2011

zurück zur Hauptseite


Hucklenbroich Johann Heinrich [männlich] geb.: 05 MAY 1825 Angermund, Nordrhein-Westfalen, Germany - gest.: 28 MAY 1892 Huttrop, Nordrhein-Westfalen, Germany
Occupation: Bergmann
Source: Buch - Heinz Augustin/August Hucklenbroich: Nachfahren von Peter Hucklenbroich, 2011

zurück zur Hauptseite

Hucklenbroich Johann Jacob [männlich] geb.: 08 MAR 1821 Angermund, Nordrhein-Westfalen, Germany
Source: Buch - Heinz Augustin/August Hucklenbroich: Nachfahren von Peter Hucklenbroich, 2011

zurück zur Hauptseite



Datenbank wurde erzeugt mit einer registrierten Version von GED4WEB -Icon (Webseiten-Link)GED4WEB Version 4.44

Back to Top Of Page

zurück zur Hauptseite

Copyright 2024 Gaby Chaudry